Wärmeübertragung durch Strahlung
wl 460
Funktion
Versuche zur Wärmestrahlung sind anspruchsvoll. Um ausreichend Strahlungsleistung zu erreichen, müssen die strahlenden Flächen sehr hohe Temperaturen erreichen.
Zentraler Bestandteil des Versuchsgerätes ist eine dünne, scheibenförmige Probe aus Metall. Eine von verschiedenen metallischen Proben wird auf ein Thermoelement gesetzt und berührungslos über einen stark gebündelten Lichtstrahl aufgeheizt.
Die von der Probe abgegebene Wärmestrahlung wird über eine Thermosäule gemessen. Um die Strahlung in unterschiedlichen Entfernungen messen zu können, ist die Thermosäule auf einem beweglichen Schlitten montiert.
Gute Messergebnisse
Minimierung der Wärmeleitung an den Proben
unempfindlich gegen thermische Störungen aus der Umgebung
Schnelle Versuchsdurchführung
schnelles Aufheizen der Proben durch intensive Wärmestrahlung und kleine Probenabmessungen
schnelles Abkühlen der Probe
Spezifikation
Untersuchung der Wärmestrahlung an unterschiedlichen Oberflächen, die durch einen gebündelten Lichtstrahl erwärmt wurden
Erzeugung des gebündelten Lichtstrahls mit stufenlos einstellbarer Halogenlampe und parabolischen Reflektor
6 verschiedene metallische Proben
Thermosäule auf beweglichem Schlitten zur Messung der abgegebenen Wärmestrahlung
Anzeige von Temperatur und Strahlungsleistung in der Software
durch integrierte mikroprozessorgesteuerte Instrumentierung werden keine Zusatzgeräte mit fehleranfälliger Verkablung benötigt
Funktionen der GUNT-Software: Bedienung, Datenerfassung und Lernsoftware
Netzwerkfähigkeit: LAN/WLAN-Anbindung beliebig vieler, externer Arbeitsplätze mit GUNT-Sofware zur Versuchsbeobachtung und Auswertung
E-Learning: Multimedia-Lehrmaterial online verfügbar
lerninhalte / übungen
Lambert'sches Entfernungsgesetz nachweisen
Stefan-Boltzmann-Gesetz nachweisen
Kirchhoff'sches Gesetz nachweisen
instationäres Verhalten untersuchen
Leistungsbilanzen erstellen
logarithmische Diagramme zur Auswertung nutzen
GUNT-E-Learning
multimedialer online Lehrgang, der zeit- und ortsunabhängiges Lernen ermöglicht
Zugang über Internetbrowser
Lernsoftware mit verschiedenen Lernmodulen
Grundlagenlehrgang
detaillierte themenbezogene Lehrgänge
Kontrolle durch gezielte Überprüfung der Lerninhalte
Autorensystem mit Editor zur Integration eigener, lokaler Inhalte in die Lernsoftware
Features
Einfluss unterschiedlicher Oberflächen auf die Wärmeübertragung durch Strahlung
Netzwerkfähigkeit: Zugriff auf laufende Versuche von beliebig vielen externen Arbeitsplätzen
GUNT-Software: Bedienung des Versuchsgerätes, Datenerfassung und Lernsoftware
E-Learning: Multimedia-Lehrmaterial online verfügbar
Technische daten
Halogenlampe
elektrische Leistung: 150W
max. Temperatur: ca. 460°C
Aluminumproben, Ø 20mm
1x beidseitig matt eloxiert
1x beidseitig lackiert (Hochtemperaturlack)
1x matt eloxiert mit einer lackierten Seite
Kupferproben, Ø 20mm
1x vernickelt
1x blank, oxidiert im Lauf der Zeit
Edelstahlprobe, Ø 20mm
1x blank, oxidiert im Lauf der Zeit
Messbereiche
Temperatur: 0…780°C
Strahlungsleistung: 0…1250W/m2
230V, 50Hz, 1 Phase
230V, 60Hz, 1 Phase; 120V, 60Hz, 1 Phase
UL/CSA optional
Maße und Gewichte
LxBxH: 670x350x370mm
Gewicht: ca. 18kg
Für den Betrieb erforderlich
PC mit Windows